Bei Healthy Socks sehen wir eine Zukunft, in der alle medizinischen Fachkräfte unsere Socken tragen. Aber wir sind (schon lange) nicht da. Deshalb blicken wir heute in die Geschichte der Krankenpflegeuniformen zurück.
Die Krankenpflegeuniform gibt es schon lange. Die ersten Uniformen wurden von der Kleidung der Nonnen abgeleitet. Diese aus dicken Stoffen gefertigten Kleidungsstücke waren vielschichtig und alles andere als angenehm zu tragen.
In den 70er, 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts erfuhr die Uniform große Veränderungen.
Der verwendete Stoff wurde immer dünner, die verschiedenen Schichten verschwanden und schließlich wurde er durch Kittel ersetzt, bestehend aus Hosen und einer Jacke (auch mit Pyjamas assoziiert). Wie Sie vielleicht bemerkt haben, war es von da an viel bequemer, die Uniformen zu tragen.
Bis in die 1970er Jahre trugen Damen oft Gesichtsmasken. Im Jahr 2020 ist aufgrund von COVID-19 in Krankenhäusern wieder häufig eine Mundkappe zu sehen.
Hygiene als Ziel
Der ursprüngliche Zweck der Uniform war die Hygiene. Damit sowohl der Patient als auch die Pflegekraft vor Infektionen und/oder Kontaminationen geschützt sind. Heute ist diese Vorstellung überholt und wir sind nicht mehr der Meinung, dass eine Uniform vor Krankheiten schützen würde.
Ein weiterer (zusätzlicher) Zweck der Uniform ist die Wiedererkennung des medizinischen Personals durch Patienten und Besucher.
Ein Blick in die Zukunft
Auch wenn wir die Zukunft nicht vorhersagen können, können wir uns vorstellen, dass Healthy Socks zum Standard für Gesundheitssocken werden. Aber dafür brauchen wir natürlich eure Hilfe. Denn gemeinsam sind wir stärker als allein. Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihren ersten Einkauf!